πληροφορίες
Unsere Landesversammlung wird vom 16.-17. September den Bericht des Landesausschusses des vergangenen Jahres beraten. Hierzu möchten wir dieses Jahr bereits im Vorfeld die Gelegenheit nutzen, mit dem Verband in Diskussion zu kommen. Fragen, Lob und Beschwerde aber auch inhaltliche Rückfragen können gerne mit dem Tool OPIN gemacht werden. Bei der #jrklv16 gehen wir den Bericht Abschnittweise durch, klären, ob es Redebedarf aus dem Plenum der Delegierten gibt und ob es aus dem Verband noch Diskussionsbedarf gibt. Mehr zur #jrklv16 unter www.jrk-bayern.de/landesversammlung












Prozess etwas angepasst um das aktuelle Feedback ebenfalls mit einfließen zu lassen. Zunächst haben wir bereits im April 2016 die ersten Ideen für die Aufgaben stichpunktartig festgehalten und diese während einer Telefonkonferenz durchgesprochen.

em BV Oberbayern, Anästhesistin/Notärztin, aktuell ein Kind vielleicht jetzt gerade schon zwei ;-)
Die Bereitschaftsjugendwarte aller Ebenen bringen die besonderen Interessen der Jugend in die tägliche Arbeit der Bereitschaften ein. Dieses Jahr wurde auf allen Verbandsebenen neu gewählt und es gab einige personelle Veränderungen, wir freuen uns über das Engagement der „Alten Mannschaft“ und bedanken uns herzlich dafür, dass uns alle in den zunehmend komplexer werdenden Zeiten der Jugendarbeit unterstützt haben und wir freuen uns, dass es doch immer wieder Menschen gibt die sich dieser Verantwortung und Herausforderung stellen. Wir hoffen, dass sich alle „Neuen“ in ihren Posten gut einfinden.

Die Jugendleiter der Landes- und der Bezirksebene vertreten die Interessen und Anliegen der Wasserwacht-Jugend intern und extern. In Telefonkonferenzen und Sitzungen besprechen sie die Aufgaben und setzen Ziele für die Jugendarbeit in der Wasserwacht. Zur Unterstützung der Arbeit stehen uns verschiedene Arbeitsgruppen zur Seite:
. Das Bädersterben und der Rückgang des Schulschwimmens wirken sich zusätzlich negativ auf diese Entwicklung aus. Kinder und Jugendliche kommen somit deutlich weniger in Kontakt mit Gewässern und Schwimmbädern und verlieren das Gefühl für die Gefahren, die am und im Wasser vorkommen. Die Wasserwacht-Bayern hat mit der Unterstützung der RTL Stiftung „Wir helfen Kindern e.V.“ ein Präventionsprojekt auf die Beine gestellt, das in Kooperation mit Kindertagesstätten, Horten und Schulen auf diese Gefahren aufmerksam machen will. Im Kontext des Jahrhunderthochwassers in Süddeutschland im Jahre 2013, stieg die Notwendigkeit Kinder durch spielerische Darstellungen, Übungen und Rollenspiele die Gefahren am und im Wasser nahezubringen. Das Projekt wurde erstmals im März 2015 von Werkstudenten durchgeführt, erprobt und weiterentwickelt. Nach einer über einjährigen wird das Konzept nun für das Ehrenamt geöffnet und weitergeführt.
Einhergehend ist eine grundständige Sensibilisierung der Gesellschaft wichtig, um das besondere Gefahrenpotential zu erkennen und sich dementsprechend richtig zu verhalten. Im Rahmen des Projekts “Pitsch, patsch, Wasser macht uns allen Spaß!” wird besonders auf den Bezug des Alltags der Kinder und Jugendlichen, in einer ein bis zweistündigen Einheit, Wert gelegt. Bekannte Situationen wie z.B. Schwimmbadbesuche werden in die Einheit integriert und mit dem Erlernen von grundlegenden und vorbeugenden, lebensrettenden Maßnahmen verknüpft. Die Anschaulichkeit und das Einfühlungsvermögen verstärkt die Handpuppe „Wastl“ besonders bei den jüngeren Kindern.
Sitzung im Frühjahr die aktuelle SINUS-Milieustudie im Hinblick auf Jugendliche vor. In der folgenden Gruppenarbeit betrachteten die Teilnehmer die erreichte Zielgruppe des JRK und diskutierten im Anschluss die Möglichkeiten, neue Zielgruppen für die JRK-Arbeit zu gewinnen.
In der letzten LAJ-Sitzung war die Bundesleitung, vertreten durch Mandy Merker zu Gast. Mandy stellte die neue JRK-Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit“ vor. Im Anschluss daran wurden im LAJ Ideen entwickelt, wie die Kampagne in Bayern zusätzlich methodisch aufbereitet werden kann.
K besteht aus dem Vorsitzenden Dirk Irler sowie seinen beiden Stellvertreterinnen Cornelia Ast und Sonja Erben. Als beratendes Mitglied ist Jörg Duda, in seiner Funktion als Geschäftsführer des Bayerischen Jugendrotkreuzes, ebenfalls ein Teil des kreativen und immer spontanen Landesleitungs-Teams




zweite Vertreterin des BJRK neben Simon Dümig.
















Titelseite